Ein
Kugelsternhaufen fürs kleine Teleskop!
In unmittelbarer Nachbarschaft des rötlich
leuchtenden Sterns Antares (1,3 Grad westlich),
ist der Kugelsternhaufen M4 leicht aufzufinden.
Der Kugelsternhaufen M4 zeigt eine relativ
lockere Struktur und ist von den
mitteleuropäischen Breitengraden, der hellste
und der am leichtesten aufzulösender
Kugelsternhaufen. Stünde er nicht so tief am
Horizont, dann währe er vom bloßem Auge
sichtbar. Doch, in den Alpen, wo der
Horizontdunst transparenter ist, bietet der
Kugelsternhaufen schon mit kleineren Teleskopen
einen recht körnigen Anblick. Mit zunehmender
Fernrohröffnungen (ab 15 Zentimeter), können
klumpige Verdichtungen und bogenförmige
Strukturen aus Sternen beobachtet werden. Sein
Markenzeichen ist ein hellerer Sternenbalken, der
quer über die zentrale Region verläuft.
Mit einer Entfernung von 7000 Lichtjahre ist er
der nächstgelegene Kugelsternhaufen. Seine
500.000 Sterne sind sehr alt und zählen zu den
ältesten in unserer Galaxie. Sie sind ca. 12,7
Milliarden Jahre alt und haben wahrscheinlich die
ganze Entwicklungsgeschichte unserer
Milchstraßengalaxie bis heute miterlebt.
Bild 2. Kugelsternhaufen
M4, ausschnittvergrößert (101 kb)
Bild 3. Kugelsternhaufen
M4 mit Antares (55 kb) |
|
Aufnahme-Objekt: |
|
Kugelsternhaufen M4 |
Aufnahme-Datum: |
|
7. Juni 2004 |
Aufnahme-Ort:
|
|
Schwarzenberg -
Vorarlberg / Österreich |
Teleskop-Daten: |
|
15 cm Newton
-Teleskop, Brennweite 900 Millimeter. |
Kamera-Daten: |
|
Digital
Spiegelreflexkamera 10D Canon
Empfindlichkeitseinstellung
1600 ASA |
Belichtungszeit: |
|
Komposit aus 4 Aufnahmen,
mit je 160 Sekunden Belichtungszeit, |
Bildbearbeitung: |
|
Aufaddiert mit
Giotto 1.3
Adobe Photoshop Elements 2.0 und XnView
Image. |
|
|