|
|
Die zentrale Region des großen
Orionnebels M42
|
 |
|
Auf den meisten
Astroaufnahmen ist die zentrale Region vom
Orionnebel überbelichtet oder ausgebrannt. Dabei
sind gerade dort, in der Wiege der
Stern-Entstehung, viele interessante Details zu
entdecken. (Siehe auch Bild unten)
|
Objekt, Datum: |
|
Orionnebel
M42-M43, 14. März 2004
20h 27 min MEZ |
Aufnahmegerät: |
|
48
cm Cassegrain -Teleskop, Brennweite 3 Meter.
Digital Spiegelreflexkamera 10D von Canon |
Aufnahmedaten: |
|
Komposit aus 5
Aufnahmen mit je 30 Sekunden Belichtungszeit.
Empfindlichkeitseinstellung 1600 ASA
Aufaddiert mit Giotto 1.3, sonst
unbearbeitet |
Ort: |
|
Sternwarte-Planetarium
Kreuzlingen / Schweiz |
|
|
|
 |
|
Zahlreiche
junge Sterne treten in Erscheinung, in einem
Gemisch aus ionisiertem Gas, Staub und
Reflexionsnebel.
|
Objekt, Datum: |
|
Zentrale
Umgebung des Orionnebels M42, 14. März 2004
20h 32 min MEZ |
Aufnahmegerät: |
|
48
cm Cassegrain -Teleskop, Brennweite 3 Meter.
Digital Spiegelreflexkamera 10D von Canon |
Aufnahmedaten: |
|
Komposit aus 5
Aufnahmen mit je 10 Sekunden Belichtungszeit.
Empfindlichkeitseinstellung 1600 ASA
Aufaddiert mit Giotto 1.3,
anschließend geschärft und bearbeitet.
Aufnahme zeigt einen Ausschnitt vom Originalbild. |
Ort: |
|
Sternwarte-Planetarium
Kreuzlingen / Schweiz |
|
|
|
Home Über mich
Neues
Foto-Galerie Webcam-Image Sternbilder |