|
|
Der
Virgorhaufen im Sternbild Jungfrau
|
|
 |
|
Der
Virgo-Haufen ist der uns am nächsten gelegene
große Galaxienhaufen. Unter einem dunklen,
klaren Gebirgshimmel, kann man schon mit einem
Teleskop von 15 Zentimeter Öffnung eine
unglaubliche Anzahl von Galaxien vorfinden. In
diesem 6 Grad großem Himmelsareal sind ca. 100
Galaxien zu entdecken. An einigen Stellen stehen
die Galaxien so nahe beieinander, dass gleich bis
zu einem Duzend Galaxien im Gesichtsfeld des
Okulars zu sehen sind. Ein Spaziergang ist dort
ein Erlebnis, da schon mit kleineren Teleskopen
von einer Galaxie zur nächsten gewandert werden
kann. Nirgendwo sind so viele helle Galaxien auf
einem Fleck zu finden wie hier im Virgo-Haufen.
Mit größeren leistungsstarken Instrumenten der
Observatorien hat man in den 50 bis 60 Millionen
Lichtjahren entfernten Haufen an die 3000
Galaxien entdeckt. Doch die Anzahl der
tatsächlichen Mitglieder dürfte so um die 10
000 Galaxien liegen. Diese
Aufnahme zeigt nur ein Teil in der zentralen
Region des Virgo-Haufens. Die beiden elliptischen
Galaxien M84 und M86 (rechts im Bild) zählen zu
den hellsten Galaxien im Virgo-Galaxiehaufen.
|
|
Objekt, Datum: |
|
Virgo
Galaxiehaufen, 17. März 2004
02h 00 min MEZ |
Aufnahmegerät: |
|
15
cm Newton -Teleskop, Brennweite 900 Millimeter.
Digital Spiegelreflexkamera 10D von Canon |
Aufnahmedaten: |
|
Komposit aus 5
Aufnahmen mit je 345 Sekunden Belichtungszeit.
Empfindlichkeitseinstellung 1600 ASA
Aufaddiert mit Giotto 1.3,
anschließend bearbeitet und zugeschnitten
(ausschnittsvergrößert). |
Ort: |
|
Schwarzenberg
- Geiskopf / Vorarlberg / Österreich |
|
|
Home Über mich
Neues
Foto-Galerie Webcam-Image Sternbilder e-mail senden |