Sternenfotograf
-----------------------------------------Michael Weiland
Foto-Galerie / Kometen >>...zurück Kometen .... zurück Startseite
 
 
Komet Neat C/2001 Q4
 
 
Diese Aufnahme des Kometen Neat entstand am 16. Mai 2004 auf der Sternwarte Kreuzlingen.
Der Komet war zu dieser Zeit mit 67,5 Millionen Kilometer Entfernung, quasi in der Nachbarschaft unserer Erde. Nach Mond und Venus war der Komet Neat das nächste Objekt. Seine Erdnähe bewirkte somit eine relativ rasche Fortbewegung. Um dieses auszugleichen, musste die Kamera nach dem Kometen nachgeführt werden, weshalb die Sterne in Strichspuren zu sehen sind. Im anderen Fall wären die Konturen des Kometen verwischt, so wie die Sternstrichspuren.

Gut zu sehen ist die helle Koma (Kopf des Kometen). Beim genauen betrachten, können zwei unterschiedliche Typen von Schweife erkannt werden.
Als erstes ist der Staubschweif zu erwähnen. Er verläuft von der Koma als heller, breiter Schweif und verliert sich allmählich in dem Raum.
Der zweite Schweif-Typ ist ein Gasschweif. Der Gasschweif ist beim Komet Neat als streifenförmige Struktur innerhalb des Staubschweifes erkennbar. Interessanterweise hat der Komet Neat mindestens zwei ausgeprägte Gasschweife, die im Winkeln voneinander etwas abweichen und weit in den Raum hinausragen.
Die schwachen Linien oben links im Bild, sind Flugzeugspuren und haben mit dem Kometen nichts zu tun.

Der Komet Neat entwickelte sich nicht so prächtig wie vorhergesagt, aber immerhin gehörte er derzeit zu den hellsten Nebelobjekten am Filament und war vom bloßen Auge noch als ein diffuser Nebelfleck auszumachen. Im 50 x 7 Feldstecher, zeigte er sich prächtig mit einer neblig konzentrierten Koma und einem Schweifansatz. Insgesamt lag seine Helligkeit bei ca. 3,5te Größenklasse.

Objekt, Datum:   Komet Neat C/2001 Q4, 16. Mai 2004
21h 33 min bis 21h 59 min MEZ
Aufnahmegerät:   200 mm Teleobjektiv 1:4,5 von Canon.
Digital Spiegelreflexkamera Canon 10D
Aufnahmedaten:   Komposit aus 5 Aufnahmen mit 157 bis 280 Sekunden Belichtungszeit
Empfindlichkeitseinstellung 400 ASA
Aufaddiert mit Giotto 1.3
Ort:   Sternwarte-Planetarium Kreuzlingen / Schweiz
 
 
 
Objekt, Datum:   Komet Neat C/2001 Q4, 16. Mai 2004
22h 28 min bis 22h 53 MEZ
Aufnahmegerät:   125 mm Refraktor, Brennweite auf 750 Millimeter gekürzt.
Digital Spiegelreflexkamera Canon 10D
Aufnahmedaten:   Komposit aus 6 Aufnahmen mit 160 bis 327 Sekunden Belichtungszeit.
Empfindlichkeitseinstellung 800 ASA
Aufaddiert mit Giotto 1.3,
Ort:   Sternwarte-Planetarium Kreuzlingen / Schweiz
 
 
Home     Über mich     Neues     Foto-Galerie     Webcam-Image     Sternbilder
  © 2004 by Michael Weiland